Die Anwendung von Bachblüten zur Behandlung von Krankheiten und Leiden
Bachblüten sind eine Form der alternativen Heilmittel, die auf den Prinzipien des britischen Arztes Dr. Edward Bach (1886-1936) basieren. Dr. Bach entwickelte in den 1930er Jahren ein System von 38 Blütenessenzen, die auf die emotionalen und psychologischen Bedürfnisse der Menschen abzielen. Er glaubte, dass viele körperliche Krankheiten auf emotionale Ungleichgewichte zurückzuführen sind. Die Anwendung von Bachblüten kann daher als eine Methode zur Förderung des emotionalen Wohlbefindens und zur Unterstützung des Heilungsprozesses betrachtet werden.
Die verschiedenen Bachblüten und ihre Anwendungen
Hier sind einige der bekanntesten Bachblüten und deren spezifische Anwendungen:
- Rescue Remedy: Diese Mischung aus fünf verschiedenen Bachblüten (Cherry Plum, Clematis, Impatiens, Rock Rose und Star of Bethlehem) wird häufig zur Behandlung von akuten Stresssituationen oder Schocks angewendet. Sie hat beruhigende Eigenschaften und hilft, emotionale Balance wiederherzustellen.
- Agrimony: Diese Blüte ist für Menschen gedacht, die hinter einer fröhlichen Fassade leiden, oft als Ablenkung von inneren Konflikten oder Ängsten. Agrimony kann bei der Förderung von Aufrichtigkeit und innerem Frieden helfen.
- Walnut: Diese Bachblüte unterstützt einen sanften Übergang in neue Lebensphasen oder Veränderungen. Sie ist hilfreich in Zeiten des Wandels, wie beispielsweise nach einer Trennung oder bei einem Umzug.
- Mimulus: Diese Essenz eignet sich für Menschen, die an konkreten Ängsten leiden, wie Angst vor Prüfungen oder dem Sprechen vor Publikum. Mimulus hilft, Mut und Zuversicht zu entwickeln.
- Chicory: Diese Blüte richtet sich an Menschen, die übermäßig fordernd sind und Schwierigkeiten haben, loszulassen. Chicory kann helfen, bedingungslose Liebe und Selbstliebe zu fördern.
Wirkungsweise und potenzielle Vorteile
Bachblüten wirken auf emotionaler Ebene, indem sie entweder emotionale Blockaden auflösen oder den unauffälligen negativen emotionalen Zustand des Anwenders unterstützen. Laut Dr. Bach ist jede Blütenessenz in der Lage, spezifische negative Emotionen in positive umzuwandeln.
Die Vorteile der Anwendung von Bachblüten können vielfältig sein:
- Förderung emotionaler Balance: Die Bachblüten können helfen, emotionale Turbulenzen auszugleichen und eine stabilere psychische Verfassung zu schaffen.
- Unterstützung bei Stress und Angst: Viele Menschen berichten von einer Verringerung von Stress und Angstzuständen durch die Einnahme von Bachblüten.
- Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens: Die Anwendung kann das allgemeine Gefühl des Wohlbefindens fördern und die Lebensqualität erhöhen, indem sie den Menschen hilft, besser mit ihren Emotionen umzugehen.
Fazit
Die Anwendung von Bachblüten bietet eine sanfte, aber wirkungsvolle Möglichkeit zur Unterstützung von körperlichem und emotionalem Wohlbefinden. Durch die Fokussierung auf emotionale Ungleichgewichte ermöglicht die Therapie einen ganzheitlichen Ansatz zur Gesundheitsförderung. Während wissenschaftliche Beweise für die Wirksamkeit von Bachblüten begrenzt sind, berichten viele Anwender von positiven Erfahrungen und Verbesserungen in ihrem emotionalen Zustand. Es ist wichtig, bei chronischen oder schwerwiegenden Beschwerden einen Arzt oder Therapeuten zu konsultieren und Bachblüten als ergänzende Behandlungsmethode in Betracht zu ziehen.
Abduktionskontraktur
Abgekämpft- & Ausgelaugtsein
Abgeschlagenheit
Abgespanntheit
Abhärtung
Abmagerung
Abstillen
Abszess
Abwehrschwäche
Adenoide Vegetationen
Adenoiditis
Adipositas
ADHS
Adnexitis
Afterbluten
Afterbrennen
Afterekzem
Afterjucken
Afterriss
Aggressivität
Akne
Albträume
Allergien
Alopezia Areata
Altersbronchitis
Alterserscheinungen
Altersflecken
Altersherz
Altersjucken
Amalgamvergiftung
Ameisenlaufen
Analekzem
Analfissur
Anazidität
Angespanntheit
Angina
Angina Abdominalis
Angina Pectoris
Angst
Angstanfälle
Anti Aging
Antriebsschwäche
Anämie
Aphten
Apoplex
Appetitlosigkeit
Arterienverkalkung (Arteriosklerose)
Arthritis
Arthritis psoriatica
Arthrose
Asthma
Aszites
Atem (Verschleimt)
Atem (Übelriechend)
Atembeschwerden
Atemnot
Aufgesprungene Lippen
Aufregung
Aufstossen
Augenentzündung
Augenzucken
Augenlidentzündung
Augenringe
Ausbleibende Periode
B
Badeotitis
Bandscheibenvorfall
Bauchfellentzündung
Bauchschmerzen
Bauchspeicheldrüsenentzündung
Bauchspeicheldrüsenschwäche
Bedrückt sein
Begeisterungsfähigkeit
Belastbarkeit
Belastungsinkontinenz
Belebende Mittel
beleidigt sein
Benommenheit
Beruhigende Mittel
Beruhigung
Besenreiser
Bettnässen
Beugekontraktur
Bewegungseinschränkung
Bewegungsmangel
Bindegewebsschwäche
Bindehautentzündung
Blasenentzündung
Blasengriess (Kristallurie)
Blasenkrämpfe
Blasenleiden
Blasenschmerzen
Blasenschwäche
Blasensenkung
Blasensteine
Blasse Lippen
Blaue Flecken
Bleiches Gesicht
Blinddarmreizung
Blutarmut
Bluterguss
Bluthochdruck
Blutreinigende Mittel
Blutstillende Mittel
Blähungen
Brandwunden
Brechdurchfall
Brechreiz
Brennen beim Wasserlassen (Dysurie)
Bronchialasthma
Bronchitis
Brustentzündung
Brustfellentzündung
Brustwarzen-Risse
Buckel
Burnout
Bänderzerrung
C
COPD
Candida-Infektion
Candida
Cellulite
Cerumen obturans
Cholangitis
Cholelithiasis
Cholesterinspiegel senken
Cholezystitis
Chronische Blinddarmentzündung
Chronische Mandelentzündung
Chronische Mittelohrentzündung
Chronische Nierenentzündung
Chronischer Husten
Colitis ulcerosa
Couperose
D
Darmblutungen
Darmentgiftende Mittel
Darmentzündung
Darmerschlaffung
Darmgeschwüre
Darminfektion
Darmkatarrh
Darmkoliken
Darmkrämpfe
Darmpilze
Darmschleimhautentzündung
Darmschwäche
Darmträgheit
Dauerstress
Dehydrierung
Dehydratation
Dekubitalgeschwür
Dekubitus
Denkblockade
Denkvermögen
Depressionen
Depressive Verstimmung
Diabetes
Diarrhoe
Dickdarmentzündung
Dornwarzen
Dranginkontinenz
Druckgefühl im Hals
Druckgeschwür
Dupuytren-Kontraktur
Durchblutungsstörungen
Durchfall
Durchhaltevermögen
Durchschlafprobleme
Durchschlafstörung
Durststillende Mittel
Dysenterie
Dysmenorrhoe
Dünndarmentzündung
Dünne Haut
Dyspnoe
E
Eierstockentzündung
Eierstockzysten
Eifersucht
Eileiterentzündung
eingeschlafene Füße
Eingeschlafene Hände
Eingewachsene Fußnägel
Einsamkeit
Einschlafstörungen
Eisenmangel
Eiterentziehende Mittel
Eiterungen
Ekzeme
Empfindliches Zahnfleisch
Endometriose
Entgiftung
Entschlackende Mittel
Enteritis
Entspannung
Enttäuschung
Entwässerung
Entzündung der Nasennebenhöhlen
Entzündungen
Entzündung der Harnröhre
Entzündung der Speiseröhre
Entzündungshemmende Mittel
Epilepsie
Erbrechen
Erhöhte Blutfettwerte
Erhöhte Cholesterinwerte (Hypercholesterinämie)
Erkältung
Ernährungsfehler
Erregbarkeit
Erschöpfung
Psychische Erschöpfung
nervliche Erschöpfung
Esssucht
F
Fahle Haut
Falten
Fanatismus
Faszialislähmung
Fatigue-Syndrom
Fehlgeburt Nachsorge
Fersenschmerzen
Fettige Haut
Fettleber
Fettstoffwechselstörung
Fettsucht
Fibromyalgie
Fieber
Fieberkrämpfe
Fissuren
Fisteln
Flatulenz
Flüssigkeitsmangel
Fließschnupfen
Foetor ex ore
Fokalgeschehen
Frauenleiden
Frostbeulen
Frühjahrsmüdigkeit
Furunkel
Fussgelenkschmerzen
Fusspilz
geschwollene Füße
Schweißfüße
G
Gallenblasenentzündung
Gallenfistel
Gallengriess
Gallenkolik
Gallenschwäche
Gallenstauung
Gallensteine
Gallenwegsentzündung
Ganglion
Gangunsicherheit
Gastritis
Gastroduodenitis
Geborgenheit
Geburt
Geburtserleichternde Mittel
Gebärmutterentzündung
Gebärmutterkrämpfe
Gebärmuttersenkung
Gebärmuttervorfall
Gedächtnisschwäche
Gedächtnisstärkende Mittel
Gefühlsschwankungen
Geheimratsecken
Gehörgangsentzündungen
Gelbsucht
Gelenkknacken
Gelenkentzündung
Gelenkkontraktur
Gelenkrheumatismus
Gelenkschmerzen
Gelenkversteifung
Genickschmerzen
Gereiztheit
Gerstenkorn
Geruchssinn (Anosmie)
Geschwollene Beine
Geschwollene Füße
Geschwollene Hände
Geschwollene Lymphknoten
Geschwulst
Geschwür
Gesichtslähmung (Fazialisparese)
Gesichtskrampf (Hemifazialer Spasmus)
Gesichtsrose
schuppige Gesichtshaut
Gesichtszuckungen (Hemispasmus facialis)
Gewebeaufbau
Gewebeschwund (Atrophie)
Gewebestraffung
Gewebeerschlaffung
Gewebeverhärtungen (Myogelosen)
Gicht
Giftstoffabbau
Gingivitis
Gingivostomatitis herpetica
Glanzlose Haare
Glatze
Glaukom
Gleichgewichtsstörungen
Glieder-Kribbeln
Gliederschmerzen
Gliederstärkende Mittel
Graue Haare
Grauer Star
Grind
Grippaler Infekt
Grippe (Influenza)
Grübeln
Grüner Star
Gurgelmittel
Gürtelrose
HWS-Syndrom
Haar-Spliss
Haarausfall
brüchige Haare
Haarschuppen
Hagelkorn
Haglundferse (Haglundexostose)
Halitosis
Halsentzündung
Halsfalten
Halsschmerzen
Haltungsschäden
Handgelenksarthrose
Harnbrennen
Harndrang
Harninkontinenz
Harnleiterentzündung
Harnsäure-Ablagerungen
Harnsäureüberschuss
Harnröhrenentzündung
Harntreibende Mittel
Harnträufeln
Harnwegsinfektion (HWIs)
Unreine Haut
Hautatrophie
Hautstraffung
Hautabschuppungen
Hautausschlag
Hautausschläge (nässende)
Hautentzündung
Hauterkrankungen
Hautjucken
Hautmykose
Hautpilz
Hautpilzinfektionen
Hautprobleme
Hautrisse
Hautschuppen
Hauttrockenheit
Hautwucherungen
Heimweh
Heiserkeit
Heisse Füsse
Heißhunger
Heisshunger nach Süssigkeiten
Hepatitis
Hernie
Herpes
Herpes Zoster
Herzenge
Herzbeschwerden (nervöse)
Herzinsuffizienz
Herzklopfen
Herzkrämpfe
Herzmuskelentzündung
Herzneurose
Herzrasen
Herzrhythmusstörungen
Herzschmerzen
Herzschwäche
Herzstärkende Mittel
Heuschnupfen
Hexenschuss
Hiatushernie
Hitzebläschen
Hitzepickel
Hitzewallungen
Hitzschlag
Hoffnungslosigkeit
Hohe Cholesterinwerte
Hornhaut
Husten
Hydration
Hyperaktivität (ADHS)
Hyperhidrosis
Hypertonie
Hypotonie
Hyperalgesie
Hämatome
Hämorrhoiden
geschwollene Hände
raue Hände
Zitternde Hände
Hängebrüste
Hängelid
Häufiger Harndrang
Hühneraugen
I
Immunsystem stärken
Immunschwäche
Impffolgen / Impfschäden
Infektionen
Infektionskrankheiten
Influenza
Inhalationsmittel (Aerosole)
Inkontinenz
Insektenstiche
Ischias
J
Juckende Nasenspitze
Juckreiz
K
kalte Hände
Kalte Füsse
Karbunkel
Karies
Kater (Hangover)
Kehlkopfentzündung (Laryngitis)
Kehlkopferkrankungen
Keuchhusten (Pertussis)
Kiefernhöhlenentzündung
Kinderlosigkeit (Infertilität)
Kleienpilzflechte
Kloss im Hals
Knieentzündung
Kniegelenksentzündung
Kniegelenkserkrankung
Knieschmerzen
Knieschwellung
Knieschäden
Knochenbruch
Knochenentkalkung (Osteoporose)
Knochenentzündung
Knochenerkrankungen
Knochenhautentzündung
Knochenschmerzen
Knochenwachstum
Kolik
Konjunktivitis
Kontraktur
Konzentrationsmangel
Konzentrationsschwäche
Kopfhautekzem
Kopfhaut-Ausschlag
Kopfhautentzündung
Kopfkongestion
Kopfschmerzen
Kopfschuppen
Koronare Herzkrankheit
Krampfadern
Krampfhusten
Krampflösende Mittel
Krankheitsgefühl
Kreislaufkollaps
Kreislaufschwäche
Kreislaufstärkende Mittel
Kreislaufstörung
Kreuzschmerzen
Kropf (Struma)
Krupphusten
Krähenfüße
Krämpfe
Körpergeruch
L
Lampenfieber
Laryngitis
Laufnase (Fließschnupfen)
Launenhaftigkeit
Lebensfreude
Leberzirrhose
Leberentzündung
Leberflecken
Lebergesundheit
Leberleiden
Lebervergrößerung
Leberschwäche
Leibschmerzen
Leichte Verbrennungen
Leistenbruch
Leistungsfähigkeit
Leistungsschwäche
Leukoplakie
Lichtempfindlichkeit
Liebeskummer
Lippenherpes
Lippen Risse (spröde Lippen)
Lippenbläschen
Lufthunger
Lungenentzündung (Pneumonie)
Lungenschwäche
Lustlosigkeit
Long COVID
Lymphangitis
Lymphdrüsenschwellung
Lymphadenitis
Lymphknotenentzündung
Lymphknotenschwellungen
Lymphödem
Lymphom
M
verdorbener Magen
Magen-Darm Entzündung
Magen-Darm-Grippe
Magen-Darm-Infekt
Magenbeschwerden
Magenbluten
Magenbrennen
Magendruck
Magengeschwür
Magenkolik
Magenkrämpfe
Magenschleimhautentzündung
Magenschmerzen
Magenschwäche
Magensäuremangel
Magersucht
Mallorca-Akne
Mandelentzündung
Mausarm
Melancholie
Meniskusriss
Meniskusschwäche
Menstruation (Menorrhagie)
Menstruation (Periode auslösen)
Menstruationsbeschwerden
Meteorismus
Migräne
Migräne mit Übelkeit
Milchschorf
Minderwertigkeitskomplexe
Missmut
Mitesser
Mittelohrvereiterung
Mittelohrentzündung
Mittelohrschmerzen
Morbus Basedow
Morbus Bechterew
Morbus Crohn
Morgensteifigkeit
Motivation
Multiple Sklerose
Mundbläschen
Mundfäule
Mundgeruch
Mundgeschwür
Mundhöhlenentzündung
Mundpilz
Mundschleimhautentzündung
Mundschleimhautgeschwür
Mundsoor (Orale Candidiasis)
Mundwinkelrhagaden
Muskelüberdehnung
Muskelkater
Muskelkontraktur
Muskelkrämpfe
Muskelrheuma
Muskelrisse
Muskelschmerzen
Muskelschwund (Muskelatrophie)
Muskelschwäche
Muskelverletzung
Muskelzerrung
Muskelzittern
Muskelzuckungen
Mutlosigkeit
Muttermal
Myalgie
Mykose
Myogelose
Myom
Mückenstiche
Müdigkeit
Müdigkeitssyndrom
N
Nabelbruch (Nabelhernie)
Nachtschweiß
Nachwehen
Nackenschmerzen
Nagelbettentzündung
Nagelpilz
Narben
Narbengewebe
Narbenjucken
Narbenpflege
Narbenschmerzen
Nasenborken
Nasenkrusten
Nasenpopel
Nasenbluten
Nasenlaufen
Nasenpolypen
Nebenhöhlenentzündung
Nephritis
Nervenberuhigung
Nervenentzündung
Nervenkrämpfe
Nervenschwäche
Nervenstärkende Mittel
Nervosität
Nervöse Herzbeschwerden (Herzneurose)
Nervös bedingte Herzbeschwerden
Nesselsucht (Urtikaria)
Neuralgien
Neurasthenie
Neuritis
Neurodermitis
Niedergeschlagenheit
Niedriger Blutdruck
Nierenbeckenentzündung
Nierenentzündung
Nierenentzündung
Nierenerkrankungen
Nierengesundheit
Nierengrieß
Nierenkolik
Nierenleiden
Nierensand
Nierenschmerzen
Nierenschwäche
Nierensteine
Niesen
Nikotinsucht
Nykturie
Nächtlicher Harndrang
Nächtliches Aufwachen
Nägelkauen (Onychophagie)
Oberbauchschmerzen
Obstipation
Östrogendominanz
Offenes Bein (Ulcus cruris)
Ohnmachtsgefühl
Ohrenekzem
Ohrenausfluss
Ohrenentzündung
Ohrensausen
Ohrenschmalz
Ohrenschmalzpfropf
Ohrenschmerzen
Oligomenorrhoe
Operationsnarben
Orangenhaut (Cellulite)
Osteochondrose
Osteopenie
Osteoporose
P
PMS Prämenstruelles Syndrom
Panikattacken
Pankreasinsuffizienz
Paresthesien
Parodontose
Passivität
Paukenerguss
Periodenkrämpfe
Periodenschmerzen
Pessimismus
Pfeiffersches Drüsenfieber
Phantomschmerzen
Pharyngitis (Rachenentzündung)
Phlebitis
Phobien
Pickel
Pigmentflecken
Pilzinfektionen vorbeugen
Pilzinfektionen der Haut
Pityriasis versicolor
Platzangst
Pleuritis (Rippenfellentzündung)
Polyarthritis
Polypen
– Darmpolypen
Portale Hypertension
Prellungen
Prostataabszess
Prostataadenom
Prostatabeschwerden
Prostatahypertrophie
Prostatavergrösserung
Pruritus
Prüfungsangst
Pseudokrupp
Psoriasis
Ptyololith
Pubertätsprobleme
Pusteln
Pyelonephritis
R
Rachenentzündung
Rachenkatarrh
Rachenmandelvergrößerung
Rachitis
Rauchentwöhnung
Raue Haut
Raue Stimme
Reflux (GERD)
Refluxösophagitis
Regeneration
Reisekrankheit (Kinetose)
Reizbarkeit
Reizblase (überaktive Blase)
Reizdarm
Reizdarmsyndrom (RDS)
Reizhusten
Reizmagen (funktionelle Dyspepsie)
Restless Legs Syndrom (RLS)
Rheuma
Rheumatoide Arthritis
Rheumatismus
Rhinitis
Rippenfellentzündung (Pleuritis)
Rippenprellung
Rissige Haut
Risswunden
Roemheld-Syndrom
Rosacea
Rote Nase
Ruhebedürfnis
Ruhelosigkeit
Räusperzwang
Rückenschmerzen
S
SMS-Daumen (Handyarthritis)
Saurer Aufstoßen
Scharlach
Schaufensterkrankheit
Scheidenentzündung
Scheidentrockenheit
Schienbeinschmerzen
Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
Schlaffe Gesichtshaut
Schlaffe Haut
Schlaffer Bauch
Schlaffes Gewebe
Schlafapnoe
Schlafhygiene
Schlaflosigkeit
Schlafstörungen
Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen
Schlafwandeln
Schlaganfall
Schleimbeutelentzündung
Schleimhautatrophie
Schleimhautentzündung (Mukositis)
Schleimlösende Mittel (Schleimlöser)
Schleudertrauma
Schluckauf
Schluckbeschwerden
Schläfenkopfschmerz
Schläfrigkeit
Schmerzempfindliche Haut
Schmerzempfindliche Zähne
Schmerzüberempfindlichkeit
Schmerzen
Schmerzstillende Mittel
Schnittwunden
Schnupfen
Schreckhaftigkeit
Schrunden
Schulterverspannungen
Schuppen
Schuppenflechte
Schwache Gelenke
Schwangerschaftsstreifen
Schweißausbrüche
Schweissfüsse
Schwitzige Hände
Schwellungen
Schwere Beine
Schwere Glieder
Schwermut
Schwielen
Schwimmerohr
Schwindel
Schwindelgefühl
Schwitzen
Schwächezustände
Schürfwunden
Schüttelfrost
Seekrankheit
Sehnenscheidenentzündung
Seitenstechen
Selbstbewusstsein
Selbstmitleid
Selbstvertrauen
Sinusitis
Skoliose
Skorbut
Sodbrennen
Sommersprossen
Sonnenempfindlichkeit
Sonnenallergie
Sonnenbrand
Soor
Soormykose
Sorgen
Speicheldrüsenentzündung
Speichelfluss
Speichelstein
Spröde Fingernägel
Spröde Haare
grauer Star
grüner Star
Starke Periodenblutung
Steifer Hals
Stimmungsschwankungen
Stirnfalten
Stirnhöhlenentzündung
Stoffwechselfördernde Mittel
Stoffwechselschwäche
Stoffwechselstörung
Stomatitis aphtosa
Stress
Struma
T
Taucherohr
Thrombose
Thromboseneigung
Tinnitus
Trauer
Trigeminusneuralgie
Trockene Haut
Trockene Schleimhäute
Trockene Augen
Trägheit
Tränende Augen
U
Ulcus cruris
Unausgeglichenheit
Unberechenbarkeit
Unfruchtbarkeit
Unregelmässige Menstruation
Unruhe
Unterleibsbeschwerden
Unterschenkelgeschwür
Unvollständige Blasenentleerung
Urethritis
Urtikaria
V
Vaginale Trockenheit
Varizen
Venenentzündung
Venenschwäche
Verbrennungen
Verbrühungen
Verdauungsbeschwerden
Verdauungsschwäche
Vergesslichkeit
Vergrösserte Mandeln
Vergrößerung der Schilddrüse
Verkalkung (Arteriosklerose)
Verkrampfung
Verletzungen
Verspannungen
Verstauchungen
Verstopfte Nase
Verstopfung
Verzweiflung
Vitaminmangel
Völlegefühl
W
Wachstumsschmerzen
Wadenkrämpfe
Warzen (Verrucae)
Wassereinlagerungen
Wechseljahrsbeschwerden
Weichteilrheumatismus
Wetterfühligkeit
Widerborstigkeit
Willensschwäche
Windeldermatitis
Wirbelsäulenprobleme
Wirbelsäulenverkrümmung
Wunden
Wundliegen (Dekubitus)
Wundsein
Wutausbrüche
X
Xanthelasmen
Z
Zahnherd
Zahnfleischbluten
Zahnfleischentzündung
Zahnfleischschwund
Zahnschmerzen
Zahnungsschmerzen
Zahnabszess
Zehen Kribbeln
Zeitdruck
Zerrung
Zerrungen
Zerschlagenheitsgefühl
Zeruminalpfropf
Zittern
Zorn
Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
Zuckerstoffwechsel
Zwanghaftigkeit
Zwerchfellbruch
Zwänge Zwangsstörungen
Zwölffingerdarmentzündung
Zwölffingerdarmgeschwür
Zyklusschwankungen
Zysten
Zystitis
Zähneknirschen
Ä
Ängste (Angststörung)
Ö
Ödeme
Ü
Übelkeit
Überbein
Überempfindlichkeit der Haut
Übergewicht
Übermässiges Schwitzen
Überreizung
Übersäurung
das könnte Sie Interessieren: